Natur Vielfalt in Betriebsgebieten

Jetzt handeln und aus Grünflächen wieder Naturgärten machen

… für das Wohlbefinden des Menschen:

Die Arbeitswelt ist enorm komplex, Effizienzsteigerung lautet die Devise, die Digitalisierung ist das Mittel dazu. Umso mehr brauchen wir auch im Arbeitsalltag einen Ausgleich. Naturnahe Betriebsareale nehmen Stress heraus, sind Bewegung- und Begegnungsräume und regenerieren die Lebensgeister.

  • Natur im Arbeitsalltag erlebbar machen.
  • Zur Bewegung an der frischen Luft animieren.
  • Mit Licht, Luft und Lebendigkeit das Wohlbefinden steigern.
  • Lebenswerte Standorte entwickeln.

… für den Klimaschutz:

  • Aus der Perspektive der Landschaft planen.
  • Boden- und Wasserhaushalt als Grundlage.
  • Kaltluftquellen erhalten und schaffen.
  • Pflanzen an Gebäuden wirken lassen.
  • Durch intelligentes Bauen den Boden schützen.

… für die Biodiversität:

Städte und Siedlungen bieten für viele Tier und Pflanzenarten einen Lebensraum, teilweise mehr als die umliegenden Landschaften. Ein Wert, den sich Stadt- Orts- und Betriebsentwicklung zu Nutze machen kann. Extensive Dachbegrünung löst gekieste Dachlandschaften ab und reanimiert Pflanzenarten, und integriert Tierhabitate.

  • Städte  und Wirtschaft nicht als Gegensatz zur Natur verstehen
  • Von der Natur zum Design inspirieren lassen
  • Von Standortansprüchen der Tiere lernen
  • Artenschutz auf der Dächerwelt

Im Betriebsgebiet brauchen Natur und Bebauung in Hinblick auf gesundheitliche, klimaregulierende und biodiversitätsfördernde Wirkung Gleichstellung.

Ausgangspunkt der Planung eines Betriebsgebietes ist die Landschaft mit ihren ökologischen und gesundheitsfördernden Funktionen.